Lesung: Die Hoffnung und der Wolf

Gemeinsam organisiert von der Stadtbücherei Buchholz, der Samtgemeindebücherei Jesteburg, dem Buchladen Jesteburg, dem BUND und dem NABU fand am 27.11. eine Lesung mit Andreas Hoppe in Buchholz statt. Vorgestellt hat Andreas Hoppe sein neues autobiografisches Buch „Die Hoffnung und der Wolf“. In diesem Buch schildert der Autor, der seit über 20 Jahren fasziniert ist von Wölfen, welche Begegnungen er mit diesen einzigartigen Tieren gehabt hat. Aber nicht nur das, er wirbt auch allgemein dafür, unseren Mitlebewesen wieder mit mehr Respekt und Achtung zu begegnen. Ein empathischer, äußerst sympathischer und bodenständiger Vorleser.

Ein gelungener Abend!

 

 

Andreas Hoppe ist seit 2010 ehrenamtlicher Wolfsbotschafter beim NABU.

....und Hund Bruno ist natürlich immer dabei

Gartenbroschüre der Stadt Buchholz

Vor rund vier Monaten hatte der Verwaltungsausschuss der Stadt Buchholz einstimmig beschlossen, "dass die Verwaltung in geeigneter Form dafür sorgt, die Bevölkerung, insbesondere Neubürger, über insektenfreundliche Gartengestaltung sowie über die ökologischen und klimatischen Nachteile von Schottergärten zu informieren und zu sensibilisieren". Diesen Auftrag hat die Stadtverwaltung jetzt umgesetzt: Seit Kurzem liegt der Flyer "Der naturnahe Garten" vor, den die Stadt in Kooperation mit dem NABU Buchholz erstellt hat.
Auf zwölf Seiten haben die Experten des NABU zahlreiche wertvolle Tipps für Gartenbesitzer zusammengefasst, wie sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer intakten Natur leisten können. Zu Beginn sollte eine Pflanzskizze und eine Pflanzenliste stehen, raten die Verfasser der Informationsbroschüre. Die geeigneten Pflanzen seien in ortsansässigen Gärtnereien zu bekommen. Als Hecken und Gebüsche eigneten sich z.B. die Kornelkirsche, Weißdorn, Wildrosen oder Schwarzer Holunder, dazwischen könne man Salweide oder Faulbaum pflanzen. Bei Stauden könnten Gartenbesitzer je nach Standort auf Akelei, Mädesüß oder Storchschnabel für sonnige und halbschattige Plätze sowie Waldgeißbart, Schöllkraut und Waldhainsimse für schattige Standorte zurückgreifen. "Besuchen Sie andere Gärten, tauschen Sie sich mit den Gartenbesitzern aus. Auf diese Weise kann man angenehme Stunden miteinander verbringen und viel dazulernen", raten die NABU-Experten.
Verzichten sollten Gartenbesitzer laut NABU auf das Anlegen von Schotter-, Kies und Steingärten. "Diese Gärten, die diesen Namen im eigentlichen Sinn gar nicht verdienen, bereichern in keiner Weise die Artenvielfalt, wirken langweilig und steril", heißt es in dem Flyer. Die Schottergärten machten viel Arbeit, weil abfallendes Laub sich zwischen den Steinen und Holzhäckseln verfingen. Der Appell des NABU: "Handeln Sie jetzt und schaffen Sie einen abwechslungsreichen, kreativen, lehrreichen, wohnlichen und schmackhaften Garten, damit Sie sich und künftigen Generationen in allen Belangen eine Vielfalt bieten und nicht schwierig zu entsorgende Altlasten."
• Die Broschüre "Der naturnahe Garten" liegt u.a. im Rathaus (Rathausplatz 1) und in der Stadtbücherei (Kirchenstr. 6) aus.  (Text: Wochenblatt Oliver Sander)

 

 

Download
Naturnahe Gärten
naturnahe_gaerten_2019_14.06.2019_online
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

Handys für die Resourcenschonung und zur Unterstützung eines Biotopes an der Havel

Schätze in Schubladen: Silber und Gold, aber auch Platin und Kobalt und insgesamt etwa 30 Metalle und seltene Erden lagern bei vielen Menschen zu Hause. Zu Hause? Ja, nämlich in alten Handys. Viele entsorgen ihre  alten Handys nicht, nachdem sie ein neues gekauft haben, sondern lassen es in Schubladen und Kellern einstauben. Dabei können viele der Metalle aus alten Handys wiederverwertet oder zumindest fachgerecht entsorgt werden.

 

Die Ökoklasse 6a hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese vergessenen Handys aus der Versenkung zu holen und zu einer ersten Sammelaktion aufgerufen. Eine ganze Kiste alter Handys kam dabei zusammen. Auf einem Klassenausflug nach Handeloh im Juli wurden die Handys an Herrn Wiesmaier vom NABU-Buchholz übergeben. Der NABU kümmert sich um eine fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung und enthält außerdem von Kooperationspartnern für jedes alte Handy eine Spende für Umweltprojekte. In Jahr 2018 wurden mehr als 50.000 Handys gesammelt und der NABU hat dafür eine zweckgebundene Spende von über 90.000 Euro bekommen.

 

Die Kinder der Ökoklasse sind überzeugt davon, dass noch viel mehr alte Handys bei Familien der IGS lagern und möchten im kommenden Schuljahr einen weiteren Sammelaufruf starten.

 

Ratspolitiker sowie Vertreter von Naturschutzverbänden und Verwaltung pflanzen den Baum des Jahres 2019 auf eine Wiese im Gewerbegebiet Vaenser Heide II. Aktivisten von „Fridays for Future“ setzen mehr als ein Dutzend Setzlinge heimischer Bäume in die Erde

 

Meldung vom 29.04.2019 auf der Homepage der Stadt Buchholz

 

Neuer NABU-Buchholz Vorstand ab März 2019

Der neue Vorstand setzt sich nun wieder aus fünf Vorstandsmitgliedern zusammen.

von links nach rechts:

  • Friedrich Hill (hinzugewähltes Mitglied Umweltausschuss Stadt Buchholz, vertritt NABU und BUND)
  • Marco Jaster (Fledermausberater/-betreuer)
  • Bertram Fischer (Schatzmeister)
  • Werner Wiesmaier (1. Vorsitzender)
  • Dr. Lars Benecke  (2. Vorsitzender)

Der Vorstand wurde auf der JMV am 22.03.2019 für die nächsten 3 Jahre einstimmig gewählt.

 

 

 

 

So funktioniert Forstwirtschaft und Naturschutz in Holm

Hier stand bis 26.03.2019 morgens ein Krötenzaun, aufgestellt von der Stadt Buchholz und betreut von vielen ehrenamtlichen Helfern.

Was solls, Hauptsache das Holz hat einen Platz, die blöden Amphibien und noch ******* Helfer können es doch wieder aufstellen.

....und da brauchen wir die Stadt Buchholz oder die Betreuer des Amphibienzaunes auch nicht zu informieren.

Kommentar aus dem Winsener Anzeiger

von Joachim Zießler

vom Freitag, 20. Oktober 2017 · Nr. 245

Das leise Drama

 

Die Apokalypse kann sich auch leise heranschleichen. 

Erst verstummt der Frühling. Es ist weniger Insektengebrumm zu hören und weniger Vogelgezwitscher. Und das längst nicht nur auf den verödeten agrarindustriellen Produktionsflächen, für die der Name „Äcker“ irgendwie wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Sondern sogar in den Schutzgebieten. Eine Langzeitstudie bewies nun, dass in den besonders geschützten Rückzugsräumen nach 27 Jahren drei Viertel weniger Insekten auftreten. Das ist ein GAU in Zeitlupe. Er zeigt, dass das Konzept gescheitert ist, Tieren und Pflanzen inmitten der vom Menschen umgestalteten Welt ökologische Inseln anzubieten, von wo die Organismen sich wieder verbreiten sollten. Aber die Schutzgebiete bieten keinen Schutz. Hauptursache scheint in diesem Fall mal nicht die Klimaerwärmung zu sein. sondern die Industrialisierung der Landwirtschaft. Monotone Flächen, kaum noch Hecken, reichlicher Pestizid- und Dünger-Einsatz bringen den Tod unter die Kerbtiere. Der bloße Fortpflanzungserfolg der Gattung Mensch raubt ihnen den Lebensraum, weil kaum ein Ökosystem unangetastet bleibt. Ameisen, Käfer und Hummeln mögen nicht so knuffig sein wie der Koalabär, doch sie sind ein weitaus gewichtigerer Dominostein. Dessen Fall riss bereits den nächsten Dominostein mit: Eine weitere Studie ergab, dass in zwölf Jahren die Zahl der Vogel- Brutpaare um Millionen schrumpfte. Pflanzen sind der nächste Dominostein, denn mit den Insekten wurden ihnen die Bestäuber geraubt. Am Ende der langen Reihe von Dominosteinen steht der Stein der selbsternannten Krone der Schöpfung. Das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier wird am Ende auf die Art durchschlagen, die den Planeten wie einen Untertanen behandelt, obwohl sie auf ihm nur zu Gast ist.  (mit freundlicher Freigabe vom Autor, Textlayout an Homepage durch NABU-Buchholz angepasst)

Download
Original Auszug vom Winsener Anzeiger
Insekten_LZ-LZG-20_10_2017-017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download
AGRAR-Report 2017 des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Dieser aktuelle Report beschreibt sehr exakt, was wir heute mit unsereren Landwirtschafts-Industriebetrieben der Umwelt und der in der Natur lebenden Flora und Fauna antun.
Agrar-Report2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB
Download
Naturschutz-Offensive 2020 des Bundesministerium für Umwelt
Hier wird sehr deutlich beschrieben, welchen immensen Handlungsbedarf wir haben um unsere Umwelt und die Natur noch halbwegs zu retten und für künftige Generationen zu erhalten
naturschutz-offensive_2020_broschuere_bf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB